Keine medizinische Behandlung ist frei von Risiken.

Trotz fachgerechter Anwendung eines medizinischen Lasers sind diese Nebenwirkungen & Begleitreaktionen möglich:

  • Farbumschlag: Bei unbekannten oder minderwertigen Pigmentfarben kann ein Farbumschlag nach dem Lasern auftreten (z. B von rot >> grün/blau). Das ist häufiger bei PMU (Permanent Make-up) oder bei sog. Camouflage Farben.
  • Farbveränderung: besonders mehrfarbige Tattoos stellen eine Herausforderung dar, da mitunter nicht alle Farben gleich gut auf den Laser reagieren. Schwarz lässt sich z.B. meist gut entfernen, helle oder grelle Farben wie z.B. weiss, gelb oder pink sind oftmals kaum oder gar nicht aufhellbar.
  • Begleitreaktionen: häufig kommt es zu einer Schwellung, Rötung oder punktförmigen Einblutung. Auch Krustenbildung, Blasen oder ein Hämatom können im behandelten Areal entstehen. Bei Manipulation, wie z.B. Kratzen, kann es zur Narbenbildung oder Infektion kommen.
  • Wichtiges Thema „Narbenbildung“: nicht selten sind bereits durch das Stechen des Tattoos oder PMU kleinste Narben entstanden, die sich unter dem Pigment verstecken. Das Aufhellen der Pigmente durch die Laser-Behandlung kann diese Narben nun zum Vorschein bringen. Eine Narbenbildung durch den PicoPlus-Laser ist sehr unwahrscheinlich.
  • Hypopigmentierung: durch den Laserimpuls kann es vor allem bei dunklen Hauttypen und sonnengebräunter Haut zur Veränderung der Melanin-Produktion kommen. Nach dem Lasern kann anstelle des Tattoos ein helleres Hautareal im Vergleich zur umliegenden Haut sichtbar bleiben.